Das MAKS-Konzept verstehen –
die Wirkung nutzen

Demenz wirksam begegnen – mit Struktur, Aktivierung und Teilhabe

MAKS ist eine wissenschaftlich geprüfte Gruppenintervention für Menschen mit leichter bis mittlerer Demenz. Durch strukturierte Aktivierung in vier Bereichen – motorisch, alltagspraktisch, kognitiv und sozial – hilft MAKS, Fähigkeiten zu erhalten und Symptome wie Verwirrtheit, Apathie oder Aggressivität zu verringern.

Studienbasierte Demenzintervention

In Pflegeheimen

„Die kognitiven und alltagspraktischen Fähigkeiten [blieben] in der Interventionsgruppe stabil , während sie in der Kontrollgruppe abnahmen.“

„Demenz für mindestens 12 Monate hinauszögern“



(MAKS-Studie,  2011, DOI: 10.1186/1741-7015-9-129, BMC Medicine)

In Tagespflegeeinrichtungen

„Die MAKS-Therapie erwies sich bei zu Hause lebenden Menschen mit milder kognitiver Einschränkung (MCI) bis mittelschwerer Demenz, die regelmäßig eine Tagespflegeeinrichtung besuchen, als wirksam.“

„Bereits bei einer Besuchshäufigkeit von 1–2 Tagen in der Woche“

(DeTaMAKS-Studie,  2017,  DOI: 10.3238/arztebl.2017.081, Deutsches Ärzteblatt)

  • Teilnehmende

    Gruppen mit 6 - 15 Personen mit leichter bis mittelschwerer Demenz, sowie leichten kognitiven Beeinträchtigungen. Die Demenzgrade der Teilnehmenden können sich unterscheiden. Dafür werden in der App individuelle Übungsvorlagen konfiguriert.

  • Therapierende

    Betreuungskraft oder andere Fachkraft mit Erfahrung in der Betreuung von Menschen mit Demenz. Bei vielen Teilnehmenden lohnt sich der Einbezug einer weiteren Unterstützungskraft. Inhalte und geplante Einheiten stehen allen beteiligten Personen zur Verfügung.

  • Zeitlicher Rahmen

    Die Einheit nimmt einen zeitlichen Rahmen von 2 Stunden in Anspruch und sollte mindestens 1 Mal wöchentlich durchgeführt werden. Empfohlen wird die Durchführung am Vormittag an einem Stück, da die Teilnehmenden da am fittesten sind.

  • Ausstattungsmerkmale

    Im Idealfall ein abgetrennter Bereich oder Gruppenraum. Im kognitiven Teil werden für Papier-und-Bleistift Übungen Tische, und für Beamerübungen ein Beamer oder Bildschirm benötigt. Die App ermöglicht den orts- und zeitunabhängigen Zugriff.

Konkreter Ablauf einer MAKS-Einheit

Soziale Einstimmung

10 Min.

Beispiele: Begrüßung, gemeinsames Singen, Austausch über ein bedeutendes Thema (z.B. „Früher & Heute“)

Motorisches Modul

30 Min.

Beispiele: Sitztanz, Gymnastik mit Ball oder Tuch, Bewegungsgeschichten

Pause

10 Min.

Trinken, Toilettengang, kurzes Durchatmen

Kognitives Modul

30 Min.

Beispiele: Rätsel, Beamerübungen (z.B. Bilderrätzel oder Wer wird Millionär), Papier-und-Bleistift Übungen (z.B. Wortgitter)

Alltagspraktisches Modul

40 Min.

Beispiele: Frühstückstisch decken, Bastelarbeiten, gemeinsames Backen, Kräuter einpflanzen

Konzeptgetreue Umsetzung mit der maksim-app

Die Wirkung von MAKS steht und fällt mit der konsequenten Durchführung. Sie entfaltet sich dann, wenn die Intervention regelmäßig, strukturiert und in allen vier Modulen durchgeführt wird.

Genau hier unterstützt maksim – entwickelt, um die Umsetzung des MAKS-Konzepts im Alltag zu erleichtern.

Die maksim-app strukturiert alle Einheiten, liefert fertige Pläne und Übungen und spart wertvolle Zeit – ob in der Tagespflege, stationären Einrichtung oder anderer Begegnungsstätte: maksim hilft, das Konzept sicher, effizient und konzeptgetreu anzuwenden – mit deutlich weniger Aufwand in Planung und Durchführung.

👉 Mehr zur maksim-app und ihren Einsatzmöglichkeiten erfahren Sie auf unserer Startseite oder testen Sie maksim selbst – die App zur MAKS-Intervention.

Überzeugen Sie sich selbst

maksim…
… für höhere Qualität
… für Ressourceneffizienz
… für Entlastung in der Betreuung
… für mehr Zeit direkt an den Menschen